
By Jürgen Weber,Urs Bramsemann,Carsten Heineke,Bernhard Hirsch
By Jürgen Weber,Urs Bramsemann,Carsten Heineke,Bernhard Hirsch
By Don Curtis,JJ Monte,Craig Curtis
Every taxpayer has a correct to regulate his affairs in order that he minimizes his tax legal responsibility. He can keep away from the money of upper taxes by way of so adjusting his affairs as to make his transactions topic to a few lesser tax bracket. We realize such steps as completely valid company undertakings.
Commissioner of inner Revenue,
Russell C. Harrington
By Benjamin Scholz,Florian Schriewersmann
By Tammo Hoffhenke
By Marko Reimer,Stefanie Fiege,Prof. Dr. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dietger Hahn
By Marius Haßlinger
By Georg von Wallwitz
By Marion Bartosch
In Bezug auf die interne Unternehmensbewertung werden vorrangig die Discounted Cashflow-(DCF) Methoden verwendet. Dies wirft die Frage nach der grundsätzlichen Kompatibilität bzw. Wertäquivalenz von Residualgewinnkonzepten und DCF-Methoden auf. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Beziehung zwischen Residualgewinn- und money Flow-basierten Unternehmensbewertungsverfahren untersucht werden. Methodische Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sowie Bedingungen und Einschränkungen der Wertäquivalenz werden diskutiert.
Kapitel 2 und three stellen die Methodik der beiden Konzepte ausführlich da.
Gemäß dem Lücke-Theorem führen beide Konzepte, additionally die Unternehmensbewertung auf foundation von Erfolgs-, Einzahlungs- und Entnahmeüberschüssen respektive die Diskontierung von Residualgewinnen und von funds Flows zu identischen Ergebnissen. Kapitel four beinhaltet die formale Herleitung und Übertragung des Lücke-Theorems auf die Unternehmensbewertung.
In Kapitel five wird aufgedeckt, dass die in der Literatur vielfach konstatierte Wertäquivalenz sämtlicher Bewertungsverfahren bei Identität der (Finanzierungs-)annahmen und konsistenter Berechnung ihrer Grundlage entbehrt, da eben diese Voraussetzung bei den verglichenen Verfahren gerade nicht zutrifft. Die Finanzierungsstrategie wiederum hat wegen des steuerbegünstigten Fremdkapitaleinsatzes unmittelbare Auswirkung auf den Unternehmenswert.
Daher werden Bedingungen und Implikationen der Wertäquivalenz von EVA-/MVA-Unternehmensbewertung und dem WACC-Verfahren der DCF-Methoden, insbesondere unter Investitions- und Finanzierungsgesichtpunkten, sowie der Anpassungsmaßnahmen (Conversions) beleuchtet.
Im 6. Kapitel werden Residualgewinn- und money Flow-basierte Konzepte zur Performancemessung und Verhaltenssteuerung systematisiert und kritisch gewürdigt, d. h. überprüft inwieweit EVA & Co bzw. different in der Literatur diskutierte funds Flowmaße als Maß der periodischen Änderung des Unternehmenswertes und darauf abgestellt, als Leistungsmaß als foundation von Incentives verwendet werden könne
By Dennis Weiler
By Jane Thostrup Jagd
Reporting agencies' company social accountability actions is hard - an absence of rules signifies that the conversation of those actions varies considerably and there's a multitude of the way within which blunders should be made.
The writer presents the instruments and insights required to supply investor-friendly CSR stories and incorporates a bankruptcy displaying how the traders can combine CSR of their quantified research of investment-opportunities. positive factors comprise formulation, conversion criteria and CSR word tables which allow the booklet for use as a realistic instruction manual in addition to within the classroom.
Written by way of an skilled compliance officer with years of expertise in reporting CSR, this publication is an easy-to-follow advisor for practitioners and scholars and should be required interpreting for college students of accounting, monetary reporting and auditing in addition to these in who are looking to increase their organization's reporting criteria.