Practical Guide to U.S. Taxation of International by Michael Schadewald,Robert Misey

By Michael Schadewald,Robert Misey

Federal and kingdom Taxation of constrained legal responsibility businesses offers transparent and trustworthy information on what the most recent tax therapy is for constrained legal responsibility businesses and what it potential to your consumers or your small business. This hands-on treatise is devoted totally to the taxation of LLCs. It solutions your whole questions with an research of all federal tax concerns acceptable to LLCs with distinctive references to similar Code Sections and Treasury rules, plus instances, profit rulings and personal letter rulings. It presents a state-by-state research of kingdom tax legislation and submitting requisites in all 50 states and the District of Columbia, with references to the acceptable tax varieties and locations of submitting indexed. It explains tips on how to organize the commonest LLC tax types, nation tax types, checklists, perform guidance, tables, and examples. This complete handbook bargains scrupulous and exhaustive assurance of LLC taxation that accountants, tax legal professionals, and CPAs operating with LLCs will locate beneficial for day-by-day reference.

Show description

Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IFRS by Marco Kienle

By Marco Kienle

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, word: 1,7, Hochschule Pforzheim, 107 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte gewinnen internationale Rechnungslegungsvorschriften, speziell die IFRS, für deutsche Abschlussersteller und Abschlussadressaten seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der stark exportorientierte deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist hiervon betroffen. Da es sich in der Vergangenheit abzeichnete, dass im internationalen Anlagengeschäft neben Bestellerkrediten gerade Lieferantenkrediten – und somit der internationalen Unternehmensfinanzierung über Eigen- und Fremdkapital – eine immer größere Bedeutung zukam, ist insbesondere für Anlagen- und Maschinenbauunternehmen eine Präsenz auf den internationalen Kapitalmärkten eine wesentliche Erfolgsbedingung.

Gemäß Art.4 der EU-Verordnung Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Ministerrats vom 19.07.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, müssen alle Unternehmen für Wirtschaftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2005 beginnen, ihren Konzernabschluss nach IFRS erstellen, falls am jeweiligen Bilanzstichtag ihre Wertpapiere in einem beliebigen Mitgliedstaat zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind. Für Unternehmen, die lediglich Fremdkapitaltitel handeln bzw. an einer Börse außerhalb der european mit einem nach anderen criteria aufgestellten Jahresabschluss gelistet sind, gelten dabei bestimmte Ausnahme- bzw. Übergangsregelungen. Außerdem haben die Mitgliedstaaten gemäß Art.5 dieser IAS-Verordnung das Wahlrecht, die Anwendung der IFRS für Konzernabschlüsse nicht kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen und/oder für Einzelabschlüsse aller Unternehmen zu gestatten oder vorzuschreiben.

Die Hauptproblematik der bilanziellen Abbildung langfristiger Fertigungsaufträge ergibt sich indes aus der Dauer der Auftragsdurchführung. Da das Intervall der Rechnungslegung nicht mit jenem der Herstellung eines langfristigen Fertigungsauftrags übereinstimmt, stellt sich die Frage welcher Jahresabschlussperiode der Gewinn bzw. der Verlust eines Fertigungsauftrags zuzurechnen ist. Während im method der IFRS mit IAS eleven eine explizite Vorschrift hierzu existiert, gibt es eine solche Vorschrift im deutschen Recht nicht. Insofern müssen sämtliche Lösungsansätze dem Realisationsprinzip gemäß § 252 Abs. 1 Nr. four HGB gerecht werden.

Show description

Handbuch Jahresabschlussprüfung: Ziele – Technik – Nachweise by Werner Krommes

By Werner Krommes

Das Handbuch stellt anhand konkreter Unternehmensbilder aus Industrie und Handel ein Instrumentarium für die praktische Tagesarbeit bereit und weist dem Leser durch die Präsentation einer geregelten Ordnung von Prüfungshandlungen, insbesondere vor dem Hintergrund nicht entdeckter Fehler in der Rechnungslegung, den Weg zu einem stabilen Bestätigungsvermerk.

Neu in der four. Auflage:

  • Die Sicherungsfunktion eines Zielsystems
  • Leitgedanken der Prüfungsstandards im Vergleich: IDW playstation und ISA
  • Effizienzsteigerung durch Skalierung
  • Meilensteinführende Navigation
  • Reifegrad der Prüfung und Dienstleistungskapazität

Show description

Hedge accounting nach nationalen by Christian Bächer

By Christian Bächer

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, word: 2, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar - Nationale und int. Rechnungslegung, seventy four Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die Bereiche Finanzwirtschaft und Rechnungslegung überschneiden sich im Themenkomplex hedge accounting. Dementsprechend sind vor allem Kreditunternehmen davon betroffen; aber auch Industrie- und Handelsunternehmen wenden zunehmend hedge accounting an. Die meisten deutschen Konzerne wenden bereits die Regelungen nach foreign Accounting commonplace (IAS) 39 an , da kapitalmarktorientierte Konzerne in Deutschland seit 01.01.2005 gemäß § 315a Abs. 1 u. 2 HGB i.V.m. artwork. four IFRS-VO einen Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards aufstellen müssen. Die übrigen Unternehmen bilanzieren nach HBG mit Hilfe des Konstrukts der Bewertungseinheiten.
Ziel dieser Arbeit ist es, den komplexen Bereich des hedge accounting nach nationalen Rechnungslegungsvorschriften in der Handelsbilanz, Steuerbilanz und nach foreign monetary Reporting criteria (IFRS) vorzustellen. Im zweiten Abschnitt werden die Grundlagen für die folgenden Abschnitte vermittelt und begriffliche Abgrenzungen vorgenommen. Es wird zunächst auf das Risiko und das Risikomanagement eingegangen. Dann werden die originären von derivativen Finanzinstrumenten abgegrenzt. Im dritten Abschnitt erfolgt die detaillierte Vorstellung von hedge accounting in den nationalen Vorschriften nach Handelsgesetzbuch (HGB); hierbei wird vor allem auf die strenge Einzelbewertung und die kompensatorischen Einheiten eingegangen. Darauffolgend werden die Regelungen des Einkommsteuergesetzes (EStG) erläutert. Ebenfalls wird auf das hedge accounting nach IFRS eingegangen. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Absicherung gegen Marktwertänderungen, die Absicherung gegen Änderung künftiger Zahlungen und die Absicherung einer Nettoinvestition in einem ausländischen Geschäftsbetrieb. Abgeschlossen wird die Arbeit im vierten Abschnitt mit einer kritischen Würdigung der verschiedenen Ansätze und mit einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen.
In der Arbeit wird aus über 70 Quellen zitiert, es sind four Abbildungen vorhanden und an three großen Beispielen werden anhand von Buchungssätzen grundlegende Vorgänge des hedge accounting erläutert. Die Zeichenanzahl im Hauptteil beläuft sich auf über forty 000 Zeichen. Darüber hinaus ist die vorliegende Arbeit eine überarbeitete und verbesserte Fassung der ursprünglichen Seminararbeit.

Show description

Rückstellungen und Rücklagen - ein Überblick (German by Heike Kurz

By Heike Kurz

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, observe: 1,0, Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Sprache: Deutsch, summary: Zielstellung dieser Hausarbeit ist die Abgrenzung der beiden
betriebswirtschaftlichen Terme Rücklagen und Rückstellungen. Trotz der
begrifflichen Ähnlichkeit sind die dahinter verborgenen Funktionen
grundlegend unterschiedlich.
Gemäß der gängigen Definition, sind Rücklagen, im bilanztechnischen Sinne,
das vertraglich vereinbarte Eigenkapital übersteigende Eigenkapitalpolster.
Rückstellungen hingegen sind „… Passivposten in der Bilanz, die für
ungewisse Verbindlichkeiten gegenüber Dritten und für in der
Abrechnungsperiode wirtschaftlich verursachte, jedoch hinsichtlich ihrer
Höhe oder ihres zeitlichen Anfalls nicht eindeutig bestimmte Aufwendungen
gebildet werden.“

Show description

Buchführung: Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Mit by Jörn Littkemann,Michael Holtrup,Klaus Schulte

By Jörn Littkemann,Michael Holtrup,Klaus Schulte

1. 1 Aufgaben der Buchführung 1 2 three In der Regel ist es Ziel eines Kaufmanns bzw. Unternehmens , Gewinn zu erzielen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedenste Transaktionen vorgenommen. Beispielsweise werden in einem Produktionsbetrieb Rohstoffe und Vorprodukte - kauft, Arbeiter eingestellt und entlohnt, Werkzeuge und Maschinen beschafft, neue Produkte aus den Rohstoffen und Vorprodukten erstellt und anschließend weiterv- kauft. Ist der Kaufmann entsprechend erfolgreich, so hat er im Regelfall zusätzlich Steuern an den Staat zu zahlen. Den meisten dieser Transaktionen ist dabei ein bestimmter Wert zugeordnet. Z. B. werden Rohstoffe zum Preis von 1. 000 € eingekauft, der Arbeiter enthält einen - natslohn von 2. 000 €, die zu beschaffende Produktionsanlage kostet 10. 000 €, die an den Staat abzuführende Steuer beträgt 2. 500 € und der Verkauf der erstellten Güter am Markt erbringt eight. 000 €. Alle diese Transaktionen haben gemein, dass sie Auswirkungen auf das Vermögen des Kaufmanns bzw. Unternehmens haben. Durch den Einkauf der Rohstoffe und Masc- nen nimmt der Geldbestand des Kaufmanns ab, wofür er jedoch Rohstoffe/Maschinen mit einem gewissen Wert erhält. Es hat ein Wertetausch stattgefunden. Im Gegensatz dazu erhält der Unternehmer bei der Lohnzahlung erst einmal keinen greifbaren - genwert. Durch die Lohnzahlung scheint aus Sicht des Unternehmers ausschließlich Wert verloren gegangen zu sein. Aber durch die Tätigkeit der Mitarbeiter entstehen unter Einsatz der Rohstoffe und Maschinen die neuen Produkte, die einen Wert bes- zen.

Show description

Beyond the Days of the Giants: Solving the Crisis of Growth by Paul D. Fisher

By Paul D. Fisher

During the following 10 years, an expected 40-50 percentage of the companions in public accounting agencies will retire. This exodus will position a huge highbrow and monetary pressure on companies as they scramble to coach and advertise new companions, retire the prevailing ones in an orderly demeanour, and locate the profitability to take action in terribly lean financial instances.

Beyond the times of the Giants: fixing the predicament of progress and Succession in Today’s CPA Firms is a realistic, readable implementation consultant in your enterprise to take advantage of in this subsequent severe decade. It offers step by step information on how to:




  • Create a progress tradition founded in practitioner-led price creation,

  • Build a no-new-cost perform system to function inside of it , and

  • Renew practitioner accountability, to not disappearing Giant-centered price production structures, yet to evidence-based worth administration practiceled by means of our New Giants.

Show description

Masterminding the Deal: Breakthroughs in M&A Strategy and by Peter Clark,Roger Mills

By Peter Clark,Roger Mills

Following a quiet interval in worldwide M&A job, a brand new growth appears to be like underway, yet in an age the place two-thirds of all merger bargains might be stated to fail (where bargains fall in need of the minimal required monetary returns to the buying company), how can destiny luck be assured? And what can acquirers, and their shareholders and advisers, do to enhance the probabilities of success?

Masterminding the Deal seems to be at functionality in severe parts - merger segmentation (the id of severe features and attributes keeping apart extra profitable mergers from the remainder) and category-specific synergy prognosis (the differentiation of synergy advantages - charges, sales, tax - to make sure greatest rewards). via this in-depth research, the ebook presents the managers and advisers of buying agencies with concise and actionable frameworks to enhance and improve merger functionality. Masterminding the Deal may also help you to spot and follow the foremost parts of merger success.

Show description

Fraud Risk Assessment: Building a Fraud Audit Program by Leonard W. Vona

By Leonard W. Vona

delivering a accomplished framework for development an efficient fraud prevention version, Fraud probability evaluate: construction a Fraud Audit Program offers a readable evaluate for constructing fraud audit techniques and construction controls that effectively reduce fraud. a useful reference for auditors, fraud examiners, investigators, CFOs, controllers, company legal professionals, and accountants, this ebook is helping enterprise leaders reply to the chance of asset misappropriation fraud and discover fraud in middle company systems.

Show description

Vergleich der vorausgefüllten Einkommensteuererklärungen von by Mikael Eydt

By Mikael Eydt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, notice: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, summary: Die Standardisierung und die Automatisierung von Prozessen stehen in der Industrie für eine Effizienzsteigerung bei einer gleichzeitigen Vereinfachung des Prozessablaufs. Dieses Konzept lässt sich auf so intestine wie jeden Bereich anwenden.

Warum additionally nicht auch in der Steuerregelung, genauer gesagt in der Einkommensteuererklärung? Jeder, dessen Einkommen einen gewissen Betrag übersteigt, ist nach deutschem Recht, dazu verpflichtet, sein Einkommen dem Staat zu erklären. Mit der Maßnahme die Steuererklärung über ein Online-Portal abgeben zu können, schuf die Gesetzgebung im Jahr 2011 eine Vereinfachung und plant diese 2017 weiter auszubauen.

Als Maßstab kann hierbei das approach Dänemarks dienen, bei dem die Steuererklärung vom Staat, anhand von allen gespeicherten Daten für den Steuerzahler vorausgefüllt wird.

Inwiefern Deutschland sich dabei an dem Vorreiter Dänemark orientieren kann und vielleicht auch sollte, wird über einen Vergleich der Systeme von Deutschland und Dänemark dargelegt. Die dabei aufgezeigten Unterschiede werden als Grundlage genutzt, um Anregungen zu erarbeiten, inwiefern in Deutschland Handlungsbedarf besteht, um eine vollständige mammoth und somit eine Vereinfachung zu entwickeln.

Der Vergleich zeigt, dass das E-Government in Dänemark deutlich ausgereifter agiert und die Zentralisierungsreformen der Regierung einen Bürokratieabbau hervorgebracht haben. Des Weiteren führt die elektronische Pflichtabgabe in Dänemark zu einer deutlich höheren Nutzung. In Deutschland besteht eine solche Pflicht nicht, sondern nur die optionale Möglichkeit eine elektronische Steuererklärung abzugeben. Die elektronische Abgabe ist in Deutschland aktuell teilweise unnötig kompliziert gestaltet. Dies liegt zum Teil an der Gesetzgebung, aber auch an einer inkonsequenten Umsetzung.

So mangelt es an der Übersichtlichkeit des platforms. Außerdem werden dem Steuerzahler nicht alle benötigten Daten zur Verfügung gestellt und er muss diese weiterhin manuell in seine elektronische Steuererklärung einpflegen. So kann guy nur das dänische Verfahren als vorausgefüllt bezeichnen.

Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens für 2017 ist daher eine begrüßende Maßnahme, um die vorausgefüllte Steuererklärung effizienter zu gestalten.

Show description