
By Lorenz Lynhard
Als Überlebende wird Morgane zum image für die Reform und den Widerstand gegen den mächtigen Großmeister de Blois. Aus seinen tödlichen Fallen, in die sie geschwächt durch eine tückische Krankheit immer wieder gerät, retten sie Krähen, uralte Kräfte des bretonischen Waldes und der von den Ermittlungen eigentlich entbundene Kommissar Montfort. Auf ihrer Flucht und im aussichtslos erscheinenden Kampf gegen den Großmeister sucht Morgane in "lebendigen Erinnerungen" nach den Wurzeln der im ORDEN organisieren Wissensgemeinschaft.
So erlebt sie in ihren Träumen das Paris des Sonnenkönigs 1710 und das aufstrebende Kloster Saint-Victor in der Renaissance des 12. Jahrhunderts, die antike griechische Kolonie Massalia (Marseille) und die Kultur der Druiden im Jahr forty four vor Christus. Schließlich dringt sie auf der Suche nach Erkenntnis bis in ein atlantisches Reich der Megalithen im Jahr 4200 vor Christus vor.
Alle Epochen prägt der Konflikt zwischen der "reinen Vernunft" und magischen Fähigkeiten.
Den Roman durchziehen die mythischen Traditionen der Bretagne, die sich am Rande des europäischen Kontinents der Dominanz der römischen, fränkischen und schließlich französischen Herrscher teilweise bis heute entziehen.