Simone Weil und ihre unergründliche Suche nach der Wahrheit by Romy Rahnfeld

By Romy Rahnfeld

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, be aware: 1,3, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Pädagogische Theorie und Bildungstheorie im Denken ausländischer Pädagogen, sixteen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Simone Weil, 1909 in Paris als zweites sort einer jüdischen Familie geboren fing schon in jungen Jahren an zu schreiben. Sie beschäftigte sich mit Märchen und las Übersetzungen aus dem Griechischen. 1924 begann sie ihr Philosophiestudium, während dessen sie politisch sehr aktiv struggle. Sie eignete sich die Ideen ihres Lehrers Alain an und wurde maßgeblich durch ihn beeinflusst. Durch Feldarbeit, Fabrikarbeit und der Unterstützung der Soldaten im spanischen Bürgerkrieg sammelte sie viele Erfahrungen, die ihr Leben kennzeichneten. Sie starb 1943 an Herzversagen, welches durch Hungerleiden und Lungentuberkulose hervorgerufen wurde.
Simone Weil gilt als eine Gesellschaftskritikerin, die sich besonders mit faith, politischen Systemen, Philosophie und Mathematik auseinandersetzte. Die von Marx bekannte Theorie über das Kapital, die Simone Weil unter anderen studierte, ließe sich ihrer Erkenntnis nach nicht umsetzen, denn sie hat aus eigener Erfahrung erlebt, als sie in einer Fabrik als Hilfsarbeiterin eingestellt wurde, welch einer Belastung und Unterdrückung die dortigen Arbeiter stand halten mussten und, dass diese Unterdrückung nicht einfach durch die Aneignung der Produktionsmittel durch die Gesellschaft aufgehoben wird, wie Marx es formulierte.
In der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Simone Weil in der Fabrik und ihr Umgang mit Religiosität in Bezug zu der Wahrheit, die sie suchte gesetzt. Schon diese beiden Themen liefern viele Anknüpfungspunkte, die sich durch das ganze Leben der Simone Weil ziehen und ein scharfes Eingrenzen erschweren.

Show description

Wissensmanagement im Rahmen der Schulentwicklung (German by Katharina Schurr

By Katharina Schurr

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, notice: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, summary: Wissensmanagement verbindet zwei Welten, nämlich die Betriebswirtschaft mit der Pädagogik. Wissen spielt in beiden Disziplinen eine essentielle Rolle und nur Wissen lässt sich teilen, ohne dadurch geringer zu werden. Der Begriff administration klingt für Pädagogen funktional und wird daher eher abgelehnt. Aber administration bedeutet planen, steuern, organisieren und kontrollieren. Dies sind alles Prozesse, welche bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht enthalten sind. Eine zeitgemäße Schulentwicklung kommt nicht ohne professionelles Wissensmanagement aus.
Permanente Zeitknappheit, unklare Prioritäten und der ständige Druck von Unerledigtem belasten Lehrerinnen und Lehrer. Die steigende Problembelastung durch schwierige Schülerinnen und Schüler und die begrenzten Lösungskapazitäten tragen ihren Teil zur Belastung bei.
Der systematische Umgang mit Informationen und vor allem die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften bewirkt eine spürbare Entlastung, verhindert unnötige Mehrarbeit und dient der persönlichen Expertise.

Show description

Sozialpädagogische Filmkritik: Jim Carroll (German Edition) by Sven Köhler

By Sven Köhler

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, notice: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die vorliegende Arbeit soll den movie Jim Carroll – In den Straßen von manhattan unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten untersuchen. Dabei wird zunächst ein Abriss der inhaltlichen Aspekte dargeboten, ehe im Anschluss eine weitergehende examine eines im movie behandelten sozialpädagogischen Arbeitsfeldes und dessen theoretischen Hintergründen durchgeführt werden soll. Abschließend soll eine sozialpädagogische Beurteilung des movies die Qualität der filmischen Aufbereitung und Bearbeitung des in Frage kommenden sozialpädagogischen Arbeitsfeldes beleuchten.

Show description

5 Essential Skills for Successful School Leaders: Moving by Nancy Langely,Mark M. Jacobs

By Nancy Langely,Mark M. Jacobs

In modern-day altering surroundings, leaders want a concrete guide to assist meet new demanding situations and replace criteria and checks. New academic rules and legislation pertain to responsibility matters, checking out equipment, evaluate, instructor certification necessities, and security in faculties, and so they serve to replace preexisting tools in management abilities. This booklet might help leaders improve talents to effectively undertake new innovations which are important whilst facing nationwide and country requisites and enacting new legislation that pertain to schooling.

5 crucial abilities for winning tuition Leaders offers an in depth and accomplished examine theories of management types and behaviors, and it provides the reader with 5 features that allow a emerging or veteran chief to develop into expert and potent in his or her function. utilizing actual lifestyles tales and examples, the authors illustrate how you can result in switch and be a winning chief using those 5 characteristics: perception, interpersonal abilities, self-growth, flexibility, and conserving involved with the group. This ebook is an invaluable device for all directors and professors of academic leadership.

Show description

Erziehung und Beratung von verhaltensauffälligen Kindern und by Robert Wetzorke

By Robert Wetzorke

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, be aware: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, summary: Das Fernbleiben einzelner Schüler/innen vom Unterricht bzw. von der Schule ist heutzutage ein vielerorts auftretendes Phänomen, welches nicht nur die Schulen selbst herausfordert (und ihr procedure hinterfragen lässt), sondern vielmehr eine besorgniserregende Problematik darstellt, die die gesamte Gesellschaft berührt. Bei der Vielzahl an Untersuchungen zum Zusammenhang von Schulschwänzen und Kriminalität (vgl. u.a. Braun 200), die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, ist es nicht verwunderlich, dass das challenge vielen ein „Dorn im Auge“ ist, welches es sich möglichst schnell zu entledigen gilt. Klar ist auch, dass durch eine Betonung dieser Betrachtungsweise die Problematik medienwirksam vermittelt wird und für öffentliche Aufmerksamkeit sorgt. Schließlich ist Schulschwänzen ab einem gewissen Grad, gemäß der gesetzlich verankerten Schulpflicht, ein Regelverstoß, der geahndet und folglich sanktioniert werden muss. (...)Dementsprechend beklagt Stamm (2008), im deutschsprachigen Raum werde das Thema „Schulschwänzen“ in der wissenschaftlichen Literatur, v.a. aber in den Medien, in einer artwork und Weise dargestellt und diskutiert, die für die betroffenen Kinder und Jugendlichen stigmatisierend sei, ohne wirkliche pädagogische Lösungsansätze für das challenge liefern zu können. Andererseits sei es so, dass guy auf Nachfrage in den betreffenden Institutionen, den Schulen, Schulämtern und Bildungsministerien, häufig zu hören bekäme, Schulschwänzen stelle kein akutes challenge dar. Jedoch lässt sich mit Verweis auf bisherige Untersuchungen unterstellen, dass es sich dabei in der schulischen Alltagspraxis oftmals um eine Tabuisierung der Problematik handeln muss, indem, bewusst oder unbewusst, weggeschaut wird. (...) Auch wenn die Verortung des difficulties im familiären Bereich prinzipiell durchaus plausibel klingt (...), so wird eine einseitige Attribuierung der Ursachen dem gesamten Bedingungskomplex jedoch nicht gerecht.
Das Interesse dieser Arbeit liegt deshalb darin, die Vielfalt möglicher Ursachen für die Entstehung schulaversiver Einstellungen und Verhaltensweisen zu dokumentieren. Die im Rahmen der Arbeit eigens durchgeführten Einzelfallstudien sollen das komplexe Bedingungsgefüge durch Beispiele aus der alltäglichen Realität von Schulschwänzern exemplarisch untermauern.

Show description

Wenn Vladimir und Aysche in die Kirche gehen... - by Rebecca Brohm

By Rebecca Brohm

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, observe: 1,7, Hochschule Esslingen, fifty five Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Problemstellung / Anlass
Mit dem Caritas-Verband und der Diakonie stellen die beiden großen christlichen Kirchen die stärksten Wohlfahrtsverbände Deutschlands. Daneben bieten Kirchengemeinden sowohl der beiden Amtskirchen als auch verschiedener Freikirchen eine große Bandbreite an Gruppen für Kinder und Jugendliche an. Sehr häufig befinden sich kirchliche Treffpunkte in Stadtgebieten mit vielen sozial benachteiligten Familien und einem hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Trotzdem erreicht das Angebot nicht selten nur solche Kinder und Jugendliche, deren Familien in der Kirchengemeinde integriert sind. Sicherlich gibt es Ausnahmen, doch im Großen und Ganzen spiegeln die NutzerInnen der kirchlichen Angebote nicht den Stadtteil wieder, in dem sich die Kirche befindet. Gerade wenn sich Soziale Arbeit verstärkt am Sozialraum orientieren möchte, geht dabei eine wichtige Ressource verloren.

Eigener Zugang
Das oben angesprochene challenge ist mir u.a. in meiner Jungschararbeit aufgefallen. Die Familien der besuchenden Kinder sind in der Regel Kirchenglieder. Allenfalls bringen die Kinder außenstehende FreundInnen mit. Im Widerspruch hierzu steht das Stadtviertel, in dem sich die Kirche befindet. In der näheren Umgebung der Kirche wohnen viele Familien mit Migrationshintergrund, trotzdem kam es bisher kaum zu Kontakten. Während meiner mehrjährigen Erfahrung in der Leitung verschiedener anderer kirchlicher Gruppen für Kinder und Jugendliche habe ich öfters ähnliche Beobachtungen gemacht. Nur selten erlebte ich Gruppen, in denen auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund vertreten waren.
Im WS 06/07 sowie SS 07 nahm ich im Rahmen meines Studiums am Projekt „Interkulturelle Sozialarbeit im Austausch der Regionen Istanbul und mittlerer Neckarraum“ teil. Hierbei beschäftigte ich mich verstärkt mit dem Thema „Erziehung im Islam“. Dabei interessierte mich u.a., ob für Gruppen in der Sozialen Arbeit bestimmte Herausforderungen durch die Begegnung mit muslimischen Familien entstehen. In dieser Bachelorarbeit möchte ich die hier gemachten Erkenntnisse weiter vertiefen und auf kirchliche Gruppenangebote erweitern.
[...]

Show description

the ABC's of childhood: Active play, Best educational by Marttha Lindsey Hanson,David Hanson

By Marttha Lindsey Hanson,David Hanson

This publication is meant to critique present practices in schooling and parenting, to reveal market-driven practices dependent in greed and disguised as necessary to kids, to envision academic regulations mandated via govt officers utilizing incorrect records, to ascertain the folly of many modern child-rearing practices dependent in pop psychology, and to envision the cumulative impact of those practices upon America's teenagers and society at huge. so much of all, it truly is meant as a warning call, a choice to motion, and an impetus for a transformation of course.

Show description

Die Bildungspolitik der Parteien im Blickwinkel einer by Markus Andreas Mayer

By Markus Andreas Mayer

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, word: angenommen (ohne Benotung), FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), eight Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Gesellschaft und Bildungssystem stehen in Deutschland in einer wechselseitigen Abhängigkeit. Da alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, konstituiert die Gesellschaft den Staat über freie Wahlen. Die Parteien wirken bei der Willensbildung des Volkes mit. Der Staat verfügt über ein Monopol über das gesamte Schulwesen und die Gesellschaft beeinflusst über Parteien den Staat.

Parteiprogramme sind wichtige Orientierungshilfen um den Willen der Parteien zu bestimmen. Sie werden umgesetzt, wenn die jeweilige Partei die Macht (und Verantwortung) dazu hat. Wegen der Wichtigkeit der Parteiprogramme stellen diese ein geeignetes Untersuchungsobjekt dar, um verschiedene grundsätzliche gesellschaftliche Positionen zum Schulsystem herauszustellen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Dies alles soll in dieser Arbeit im Blickwinkel einer “Theorie der Schule” geschehen.

Show description

Sozialisation und Entwicklung der Kinder von by Markus Wohlleber

By Markus Wohlleber

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, be aware: 2,0, Hochschule Fulda, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Alkoholabhängigkeit wird seit einigen Jahrzehnten als Krankheit anerkannt, erforscht und behandelt. Sowohl professionelle Bemühungen durch Mediziner, Soziologen, Psychologen and so forth. als auch Aktivitäten der Betroffenen selbst (insbesondere Selbsthilfegruppen und -organisationen) sind in diesem Zusammenhang erwähnenswert. Im Laufe der Zeit wurde die wichtige Erkenntnis, dass in Bezug auf „Sucht” in der Regel nicht ein einzelnes, isoliertes Individuum „zur Behandlung ansteht”, sondern dass sich Abhängigkeit entwickelt, dass vielfache Ursachen hierfür maßgeblich sind und - vor allem - dass die Menschen in der sozialen Umgebung des Süchtigen an der Entstehung und Aufrechterhaltung der Suchtkrankheit mitwirken, entwickelt. Der Fachbegriff für dies unbeabsichtigt suchtfördernde Verhalten der Mitbetroffenen (Ehe-/Partner, Kinder, Geschwister oder Eltern und Freunde) lautet „Co-Abhängigkeit” oder „Co-Alkoholismus”. Hauptsächlich jedoch soll im Folgenden von einer Gruppe die Rede sein, die bislang in den Hintergrund trat: den Kindern aus Alkoholikerfamilien.

Es gibt einige typische Verhaltensweisen und oft eingenommene Rollen von Kindern aus Alkoholikerfamilien. In der Begegnung mit dem style und den weiteren Co-Abhängigen ist es eine der Grundbedingungen für das rechtzeitige „In – Gang - Setzen” eines Hilfeprozesses diese Muster der Rollenverteilungen zu kennen, um präventiv arbeiten zu können. Es soll demnach in der vorliegenden Literatur zunächst einmal auf die Krankheit und das Verhalten der Co-Abhängigen eingegangen werden, um im Anschluss auf die Risiken und Schädigungen der betroffenen Kinder hinzuweisen.

Ein weiterer Themenschwerpunkt des Buches bilden die präventiven und interventiven Arbeitsformen, die in pädagogischen Einrichtungen zur Anwendung kommen.

Show description

Unsere Stimme - ein Ausdruck unserer Emotionen und unserer by Sandy Brunner

By Sandy Brunner

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, be aware: 1,5, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Vorwort

„Liebe Kinder, ich muss ausgehen, um Futter zu holen. Seid auf der Hut vor dem Wolf und lasst ihn nicht herein. Passt intestine auf! Der Bösewicht verstellt sich oft, aber an seiner rauen Stimme und an seinen schwarzen Pfoten könnt ihr ihn erkennen. Lasst ihn nur ja nicht ins Haus, sonst frisst er euch alle miteinander.“(Grimm) (Fischer, 1990, S. sixty four) Dieses ist ein Auszug aus dem Märchen „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“. In diesen Märchen werden zwei Dinge miteinander gekoppelt. Einerseits wird dem style vermittelt, dass der Wolf eine raue Stimme hat, böse ist (Persönlichkeitsmerkmal)und wütend, weil er starvation hat (Emotion). Andererseits wird diese Beschreibung vom style mit „Angst haben“(Emotion) assoziiert. In Märchen werden oft Normen, Werte und Rollen vermittelt und sie besitzen häufig einen Lehrinhalt. Das style soll aus den Märchen Schlüsse ziehen. Wenn guy einem style Märchen erzählt, versucht guy einen Bezug zum realen Leben herzustellen. Bezogen auf meinen kurzen Ausschnitt könnte guy auch sagen: “Lass nie jemand Fremdes in die Wohnung, wenn du alleine zu Hause bist!“ Wie ist das aber mit der Stimme des Wolfes? Werden jetzt alle Personen, welche eine raue, tiefe Stimme haben, mit den bösen Wolf in Verbindung gebracht und als böse und wütend identifiziert? Bekommt das sort Angst, wenn es eine raue Stimme hört? Häufig verbindet guy bestimmte Stimmeigenschaften von Menschen mit gewissen Emotionen und manchmal meint guy sogar dadurch, die Persönlichkeit einer individual beurteilen zu können. So z.B. vereinigt guy eine zittrige Stimme mit Aufregung, eine leise, monotone Stimme mit Trauer oder eine laute Stimme mit Wut und Dominanz Kann guy deshalb verallgemeinern, dass die Stimme ein Ausdruck für Emotionen sein kann oder ganz und gar Persönlichkeiten definiert? Mit diesem Thema möchte ich mich in meiner Hausarbeit befassen.

Meine Hausarbeit ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil (Kap.2) klärt die Begriffe Vokalisierung, Emotionen und Persönlichkeit. Im zweiten Teil (Kap.3), beziehe ich mich auf die Stimme. Dabei wird auf bestimmte Grundlagen der Stimme eingegangen und auf den Interaktionseffekt, es werden einige Stimmeigenschaften vorgestellt sowie auf kulturelle Unterschiede hingewiesen. Im nächsten Kapitel (Kap.4) geht es um die Lautsprache von Babys, - warum Erwachsene häufig anders im Umgang mit Babys sprechen und used to be das Schreien eines Babys aussagt...

Show description