Nicht-westliche Theorien der internationalen Beziehungen im by Ulas Incedal

By Ulas Incedal

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - area: Naher Osten, Vorderer Orient, be aware: 2.0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Nicht-westliche Ordnungsvorstellungen der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, summary: Die arabische Welt ist vom Islam geprägt und ist auch zugleich das kulturelle Zentrum der islamischen Zivilisation. Sie hat in den letzten Jahrzehnten einen starken politischen und wirtschaftlichen Wandel durchgemacht. Nachdem die arabischen Staaten mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ihre Unabhängigkeit erlangt hatten, haben sie ein eigenes politisches Profil entwickelt. Mit wachsendem Selbstbewusstsein beanspruchen sie nun auch eine größere Rolle in der internationalen Politik. Durch das Ende des Ost-West-Konfliktes hat sich dieser Prozess noch beschleunigt. Diese Entwicklung hängt wesentlich mit dem Phänomen der sogenannten Reislamisierung und des Erstarkens des Islamismus zusammen. Mit der verstärkten Rückbesinnung auf den Islam und das islamische Wertesystem hat die arabische Welt zu einem neuen Selbstbewusstsein zurückgefunden, das sich auch nach außen in den Beziehungen zum Westen auswirkt. Nicht mehr der Westen gilt als Vorbild, sondern die eigenen, auf dem Islam beruhenden Traditionen. Die islamische Welt will nicht mehr Objekt fremder Mächte, Europas und der united states, sein, sondern Subjekt und seine Politik und sein Schicksal selbst bestimmen und schickt sich an, dem Westen als gleichwertiger accomplice entgegenzutreten. Das Versagen der arabischen Nationalisten und Sozialisten und ihrer importierten Ideologien hinterließ ein ideologisches Vakuum, das nun von den Islamisten ausgefüllt wurde. Ihre Ideologie basiert auf dem Islam, additionally auf eigenen, nicht aus Europa übernommenen Traditionen. Da der Islam, nach den Vorstellungen der Moslems, die einzig wahre faith ist, muss auch das auf ihm basierende Ordnungssystem das einzig wahre und folglich den Ordnungsmodellen, die auf überholten Religionen wie der christlichen basieren, überlegen sein. Das Ziel dieser Seminararbeit ist, die nichtwestliche Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen im arabischen Raum im 21. näher zu betrachten. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie diese Ordnungsvorstellungen aufgebaut sind und welche Grundgedanken in diesen Vorstellungen formuliert werden. Weiterhin wird versucht, diese Ordnungsvorstellungen in westliche Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen einzubetten und diesbezüglich festzuhalten wie weit diese ähnlich aufgebaut sind. Im letzten Kapitel wird versucht, die Ansicht der Anhänger dieser Ordnungsvorstellungen vorzustellen in Bezug auf ihr Bild von der westlichen Welt.
Zum Schluss wird über dir nicht westlichen Theorien im [...]

Show description

Die perfekte Produktion: Manufacturing Excellence durch by Jürgen Kletti,Jochen Schumacher

By Jürgen Kletti,Jochen Schumacher

In dieser völlig überarbeiteten 2. Auflage wurden die neuesten Softwarefunktionalitäten berücksichtigt sowie wichtige Themen, wie store flooring administration, Energiemanagement, Projektmanagement, switch administration und Industrie 4.0 ergänzt. Die Autoren zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie sich durch die sogenannte brief period know-how (SIT) systematisch schnelle Regelkreise im Unternehmen aufbauen lassen. Das Ziel ist die Perfekte Produktion mit transparenten, reaktionsschnellen und wirtschaftlichen Prozessen.

Mit den klassischen Methoden der Produktionsplanung und -steuerung sowie den häufig anzutreffenden Produktionsprozesse gelingt es vielen Unternehmen nur noch mit großem Aufwand, in den immer besser vernetzten und schneller getakteten Lieferketten mitzuspielen und kurze Lieferzeiten, hohe Termintreuen, kleine Losgrößen, kurzfristige Abrufe und just-in-time Anlieferungen bei wettbewerbsfähigen Kosten sicherzustellen.

Show description

Ölfonds als Ausweg aus dem 'Paradox of Plenty'? Der Oil by Anonym

By Anonym

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, be aware: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 05.381: 'Paradox of Plenty?' Ressourcenreichtum und Entwicklung, sixteen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Einleitung

Die Wechselbeziehung zwischen Ressourcenreichtum und gehemmter oder sogar negativer Entwicklung ist vor allem für Staaten mit schwachen Institutionen und fehlenden demokratischen Gesellschaftsstrukturen vielfach belegt worden. Dies gilt insbesondere für Entwicklungsländer, deren vornehmliche Ressource Öl ist.1 Darüber hinaus gehört die Mehrzahl der von Ölexporten besonders abhängigen Länder zu den aus politischer Sicht unstetigsten Staaten der Erde, die sich obendrein noch als besonders konfliktträchtig herauskristallisiert haben.2 Mit dem Beginn der industrialisierten Ölförderung in den Staaten am golfing von Guinea in den letzten zwei Jahrzehnten ist diese The matik wieder auf eine breite entwicklungspolitische time table gerückt. Von besonderer Brisanz ist hier der riesige Kapitalschub, der in den frischgebackenen Ölexportstaaten Afrikas auf zumeist weitgehend unfertige Strukturen moderner Staatlichkeit trifft.

Ein Lösungsansatz – unter vielen anderen - diesem „Ressourcenfluch“ entgegenzuwirken, ist der Aufbau von Ölfonds - finanzpolitische Institutionen, die neben einer makroökonomischen Stabilisierung eine sinnvolle und gerechte Verteilung der Ölgewinne ermöglichen sollen. Einen exemplarischen Länderfall stellt in diesem Zusammenhang der Tschad dar, ein Entwicklungsland der untersten Regionen einer jeden globalen Armuts- und Korruptionsstatistik, in dem seit Juli 2003 Öl exportiert wird. Von Besonderheit ist hier die harte Konditionierung von Seiten der Weltbank im Rahmen eines Fondskonzepts. In dieser Arbeit soll nach dem politischen capability von Ölfonds zur Bekämpfung des Ressourcenfluchs gefragt werden und vor diesem Hintergrund eine Prognose auf seine Wirkmächtigkeit im Tschad abgegeben werden. Die wissenschaftliche Diskussion um Ölfonds wurde bis in die jüngste Zeit speedy ausnahmslos von Ökonomen geführt. Diese sahen Ölfonds meist ausschließlich als finanzwirtschaftliches device, das keinerlei politische Eigendynamik habe, sondern im Gegenteil eine effektive Haushaltspolitik sogar erschwere.3 Hier soll hingegen von einem institutionalistischen Ansatz ausgegangen werden, der - eingebettet in einen regimetheoretischen Zusammenhang - Institutionen wie Ölfonds eine gewisse Eigendynamik zuschreibt, die politische Strukturen aufbauen oder verändern kann...

Show description

Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern (German Edition) by Christopher Scheele

By Christopher Scheele

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, word: 1,5, Universität Rostock (IPV), Sprache: Deutsch, summary: Die erste Regierungsbeteiligung bundesweit ließ den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern innerhalb der PDS über Jahre eine führende Rolle einnehmen, schon ab 1994 wurde hier auf eine Koalition hingearbeitet, während in anderen Bundesländern trotz hoher Stimmenanteile teils bis heute rigorose Oppositionspolitik betrieben wird.
Jedoch conflict der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern auch der erste Landesverband, der trotz bundesweitem Aufwärtstrend wieder den Gang in die competition antreten musste und inzwischen seine politisch gestaltende Rolle in der Bundespartei quick vollends verloren hat. battle der Landesverband im Bereich der Stimmenanteile über Jahre ein Vorreiter gewesen, befindet guy sich im Osten der Republik inzwischen an letzter Stelle, zusammen mit Berlin...
Dies wirft Fragen nach den Gründen dieser Stagnation und des Absturzes des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern auf, ebenso Fragen nach den Verhältnissen und Besonderheiten in den Jahren zuvor, die es erst ermöglichten, dass Mecklenburg-Vorpommern bundesweit für eine Normalisierung und Alltäglichkeit des Umganges mit der PDS/Die Linke stand und bis heute steht.

Show description

Der Machtkampf: Seehofer und die Zukunft der CSU - Ein by Peter Müller

By Peter Müller

Intrigen, Selbstzweifel und Größenwahn – der Machtkampf hinter den Kulissen der CSU

Die CSU steht vor einem entscheidenden Einschnitt: Parteichef Horst Seehofer hat angekündigt, spätestens im Jahr 2018 abzutreten. Doch nun hadert der alte König mit seinem Entschluss. Aus seinem Bemühen um einen Abschied in Würde ist ein Machtkampf um die Zukunft der CSU geworden. Seehofer und seine möglichen Nachfolger Markus Söder und Ilse Aigner liefern sich ein zähes Ringen, dabei geht es auch um die Stellung der Christsozialen in Berlin und um die Frage, welche Partei die CSU künftig sein will. Gleichzeitig verdüstern sich die Erfolgsaussichten für die Bundes- und Landtagswahlen 2017, denn mit der AfD tritt ein Herausforderer an, der der CSU gefährlich werden könnte.

SPIEGEL-Korrespondent Peter Müller erzählt in seinem Buch packende Geschichten über eine Partei, mit der der relaxation der Republik zunehmend fremdelt. Vor allem in der Flüchtlingskrise liebäugeln die Christsozialen offen mit dem rechten Rand. Ausgerechnet der Chef der Schwesterpartei entwickelt sich so zum größten Widersacher von Kanzlerin Angela Merkel.

Show description

Geplanter Verschleiß: Wie die Industrie uns zu immer mehr by Christian Kreiß

By Christian Kreiß

Heute gekauft, morgen entsorgt
Ob Drucker, Mobiltelefon oder Fernseher - bereits kurz nach Ablauf der Garantie sind viele Geräte reif für den Müll. Eine Reparatur lohnt sich nicht oder ist gar ausgeschlossen. Kalkuliert sorgen die Hersteller dafür, dass ihre Produkte frühzeitig kaputtgehen, damit wir Verbraucher mehr konsumieren. Sinnlose Müllberge und ein enormer Ressourcenverbrauch sind die Folge. Christian Kreiß setzt sich systematisch mit geplantem Verschleiß auseinander und beweist: Das eingebaute Verfallsdatum ist fest in unserem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem verankert und nur einer der tips von Großkonzernen, die im Dienste der Gewinnmaximierung Verbrauchertäuschung und Kundenbetrug in Kauf nehmen.
Wenn wir das Phänomen an seiner Wurzel angehen wollen, müssen wir an tiefen gesellschaftlichen Fragen rütteln. Seit das Glühbirnenkartell in den 1920er- Jahren die Lebensdauer von Glühlampen von 2500 auf a thousand Stunden Brenndauer beschränkte, zählt geplanter Verschleiß zu den Absatzstrategien internationaler Konzerne. Heute wundern wir uns kaum noch, wenn das phone bereits kurz nach der Markteinführung als veraltet gilt oder die Waschmaschine nach wenigen Jahren den Geist aufgibt. was once den Aktionären saftige Gewinne beschert, sorgt jedoch für unsinnige Müllberge, verbraucht mammoth Ressourcen und kostet jeden deutschen Verbraucher im Schnitt monatlich rund a hundred and ten Euro.
Christian Kreiß zeichnet die moralisch fragwürdigen Methoden der Großkonzerne nach, zeigt, warum geplanter Verschleiß eine gesamtwirtschaftlich völlig unsinnige Strategie ist und wie die Werbung uns gezielt in die Irre führt.
Als Gegenmaßnahmen schlägt er konkrete Gesetze zur Verbesserung der Haltbarkeit, Werbeeinschränkungen und Abgaben auf Großvermögen vor. Insbesondere aber fordert er eine Kultur der Nachhaltigkeit, in der Reparatur, Sharingmodelle und Konsumverzicht ihren festen Platz haben.

Show description

Korea: Gegenwart und Zukunft eines geteilten Landes (German by Martin Guan Djien Chan

By Martin Guan Djien Chan

Im Koreakonflikt sind die Fronten verhärtet wie eh und je und das nordkoreanische Regime zeigt keinerlei Anzeichen für ernsthafte Reformbemühungen. Die wirtschaftliche Lage Nordkoreas ist so katastrophal, dass geschätzte drei Millionen Menschen von einer erneuten Hungersnot bedroht sind.
Mit seinem Buch macht Martin Chan auf einen in Europa weitgehend vergessenen und ignorierten Konflikt aufmerksam, der eine enorme globale Sprengkraft entwickeln könnte, sollte er erneut eskalieren. Nach einer historischen Einleitung beschreibt der Autor die Koreakrise aus Sicht der direkt beteiligten Staaten: beide Koreas, Japan und China sowie Russland und die united states. Danach geht er auf mögliche zukünftige Szenarien ein, etwa den Zusammenbruch des Regimes im Norden und eine mögliche Wiedervereinigung sowie deren globalen Auswirkungen. Der Leser erhält damit Einblick in einen komplexen Konflikt, der das letzte Relikt des Kalten Krieges darstellt.

Show description

Die Vereinten Nationen: Eine Einführung (Elemente der by Manuela Scheuermann

By Manuela Scheuermann

Das Lehrbuch hilft dem Leser, die Vereinten Nationen zu verstehen, indem es sich nach einem kurzen theoretischen Abriss den historischen Wurzeln, den Zielen und Aufgaben in Vergangenheit und Zukunft, sowie dem institutionellen Gefüge der Vereinten Nationen widmet. Anhand von drei ausgewählten Politikfeldern werden die Möglichkeiten und Grenzen der Weltorganisation beleuchtet. Das Engagement für Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte ist hierfür exemplarisch. Das Buch hinterfragt die Relevanz und Reformfähigkeit der Vereinten Nationen, stellt künftige Aufgabenfelder vor und skizziert Herausforderungen an die Weltorganisation.

Show description

Das Ende der Sicherheit: Warum die Polizei uns nicht mehr by Franz Solms-Laubach

By Franz Solms-Laubach

Starke Zunahme bei Wohnungseinbrüchen, Diebstahlsdelikten, Sachbeschädigungen und Betrug

Sinkende Aufklärungsquote

Die Polizei ist unterbesetzt, alt, ausgebrannt und schlecht ausgestattet

Zwei von drei Bürgern fühlen sich nicht mehr sicher

Der für innere Sicherheit zuständige Redakteur der Bild-Zeitung, Franz Solms-Laubach, schildert den bedenklichen Zustand der deutschen Polizei, der sich auf absehbare Zeit weiter verschlimmern wird. Innenpolitiker aller Parteien haben der besorgniserregenden Entwicklung jahrelang tatenlos zugesehen. Sein dramatischer Bericht wird die Gesellschaft aufrütteln und für Diskussionen sorgen.

Show description