Das Spanienbild in deutschen Reiseführern am Beispiel by Henrico Hummel

By Henrico Hummel

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, observe: Sehr intestine, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, forty-one Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Bei der examine der Spanienreiseführer von Polyglott fiel in der 1994er Ausgabe die folgende gleich auf dem vorderen Klappentext angeordnete Aussage besonders auf:

„Fremde Kulturen kennenlernen und gastfreundlichen Menschen begegnen – wie sehr genießen wir das auf Reisen. Zu Hause bei uns jedoch wird mancher Ausländer von einer kleinen Minderheit beschimpft, bedroht und sogar mißhandelt. Alle, die in fremden Ländern Gastrecht genossen haben, tragen hier besondere Verantwortung. Deshalb: Lassen Sie es nicht zu, daß Ausländer diffamiert und angegriffen werden. Lassen Sie uns gemeinsam für die Würde des Menschen einstehen.
Verlagsleiter und Mitarbeiter des Polyglott-Verlages“

Dieser Absatz lässt sich ausschließlich im 1994er Band finden, weder davor noch danach taucht ein ähnlich gearteter Appell auf. Offenbar sah sich die Polyglott-Redaktion veranlasst, unter dem Eindruck der zahlreichen ausländerfeindlichen Übergriffe vor allem im Osten Deutschlands (z. B. 1992 in Rostock-Lichtenhagen) nach der deutschen Wiedervereinigung, einen solchen Mahnruf gegen Ausländerfeindlichkeit zu formulieren. Dieser Aufruf richtet sich hier explizit an den Touristen. Die Redaktion ruft dazu auf, dass Menschen, die selbst im Ausland waren, Fremden aufgeschlossener und freundlicher gegenübertreten sollten. guy kann daraus die Hoffnung der Polyglott-Mitarbeiter ableiten, dass das Reisen zur besseren Verständigung der Menschen untereinander beiträgt. Ob das Reisen, vor allem die, in den meisten Fällen kurze, lediglich dem Ausspannen dienende, Urlaubsreise diesem Anspruch in der Realität gerecht werden kann, ist fraglich. Nichtsdestotrotz hegten Tourismuswissenschaftler wie Jost Krippendorf und nicht nur diese, die Hoffnung, dass der Massentourismus neben seinen zahlreichen negativen Begleiterscheinungen, zum besseren Verständnis und Miteinander der unterschiedlichen Länder, Völker und Kulturen seinen Anteil beisteuert.
Wenn in das Reisen solche Erwartungen gesetzt werden, erscheint es interessant, ein wichtiges Medium des Reisens, den Reiseführer, einer genaueren Prüfung zu unterziehen. Welche Informationen werden über das beschriebene Land gegeben und wie werden sie vermittelt? Welchen Veränderungen unterliegen diese Darstellungen? Mit diesen Themen wird sich auf den folgenden Seiten detailliert auseinandergesetzt.

Show description

Read Online or Download Das Spanienbild in deutschen Reiseführern am Beispiel Polyglott (German Edition) PDF

Similar foreign languages books

Ein Vergleich unterschiedlicher Beziehungsmodelle in Lev Tolstojs "Anna Karenina" (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, notice: 2,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, summary: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein Vergleich unterschiedlicher Beziehungsmodelle des Romans Anna Karenina. Im Mittelpunkt steht hierbei die Gegenüberstellung der traditionellen Ehe mit der illegitimen Liebesbeziehung, wobei eine genaue Untersuchung der Paare Anna-Karenin und Levin-Kiti sowie Anna-Vronskij zur Verdeutlichung dienen soll.

Colloquial Icelandic: The Complete Course for Beginners (Colloquial Series (Book Only))

Colloquial Icelandic offers a step by step direction in Icelandic because it is written and spoken this present day. Combining a elementary strategy with a radical therapy of the language, it equips newcomers with the fundamental abilities had to speak with a bit of luck and successfully in Icelandic in a extensive diversity of occasions.

Additional info for Das Spanienbild in deutschen Reiseführern am Beispiel Polyglott (German Edition)

Sample text

Download PDF sample

Rated 4.80 of 5 – based on 17 votes