Ermittlung und Bilanzierung drohender Verluste aus by Sylvia von Pich Lipinski

By Sylvia von Pich Lipinski

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, word: 2,1, Universität Rostock (Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling), Veranstaltung: Seminar , 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Drohverlustrückstellungen nach dem
deutschen Handelsrecht des HGB, den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS und
den geplanten Veränderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, welches noch in
diesem Jahr verabschiedet werden soll. Es handelt sich dabei um eine der umfassendsten
Reformen seit Jahren. Ziel ist unter anderem das HGB an die internationalen
Rechnungslegungsstandards anzunähern bzw. zu diesen eine gleichwertige, aber
kostengünstigere und einfachere replacement zu schaffen.
Im § 249 HGB werden die handelsrechtlich zulässigen Rückstellungen aufgezählt. Die
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften werden explizit in § 249
Abs. 1 Satz 1 HGB genannt. Daraus ergibt sich eine Pflicht zur Passivierung. Aufgabe der
Drohverlustrückstellungen ist die Vorwegnahme künftiger negativer Erfolgsbeiträge. Es gilt
der Grundsatz der Vorsicht und das Imparitätsprinzip nach § 252 Abs. 1 Nr. four HGB. Damit
soll gewährleistet werden, dass Verluste bereits mit ihrer Entstehung erfasst und damit
Gewinne im Sinne des Gläubigerschutzes nicht zu hoch ausgewiesen werden.
Unter schwebenden Geschäften werden gegenseitig verpflichtende Verträge über Lieferungen
und Leistungen verstanden, die rechtsverbindlich geschlossen, aber noch von keinem
Vertragspartner erfüllt wurden. Bereits ein bindendes Angebot durch den Bilanzierenden ist
ausreichend, wenn mit der Annahme gerechnet werden kann. Solange schwebende Geschäfte
ausgeglichen sind, dürfen sie nicht bilanziert werden. Das entspricht dem sog. Realisationsprinzip.
Schwebende Geschäfte werden in einmalige Leistungen und Dauerschuldverhältnisse
unterschieden und können weiter unterteilt werden in Absatz- und
Beschaffungsgeschäfte. Sie enden mit der Erfüllung der Sachleistung.
Als drohender Verlust wird ein Verpflichtungsüberschuss bezeichnet. Maßgeblich hierfür ist,
dass am Bilanzstichtag ernsthaft damit gerechnet werden muss, dass der Wert der eigenen
Leistungsverpflichtung größer ist als der Wert des Gegenleistungsanspruchs.8 In Höhe dieser Differenz ist eine Drohverlustrückstellung zu bilden. Bleibt der erwartete Verlust jedoch aus,
so ist diese vollständig aufzulösen. Folgend werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in
der Behandlung von Drohverlustrückstellung aufgezeigt. Dabei gliedert sich die Arbeit in
Absatz-, Beschaffungsgeschäfte und Dauerschuldverhältnisse.

[...]

Show description

Read Online or Download Ermittlung und Bilanzierung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften nach HGB, IFRS und BilMoG (Regierungsentwurf) (German Edition) PDF

Similar business accounting books

Neue Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS 7 (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, be aware: 1,4, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Betriebswirtschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Rechnungslegung im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise, Sprache: Deutsch, summary: Am thirteen.

Business Cases: Ein anwendungsorientierter Leitfaden (German Edition)

Company instances stellen in der Praxis das wichtigste device dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten enterprise Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf eines enterprise Case, gibt Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren.

Financial Engineering

It's the goal of this publication to coach and train monetary specialists, funding bankers, investors, monetary advisors and average scientists who're lively in monetary engineering. monetary engineering is an important ability in lots of sectors of economic undefined. wisdom of economic engineering improves profession possibilities for monetary specialists and opens doorways to new and hugely attention-grabbing employment possibilities.

Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, notice: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, summary: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grundlagen des Risikomanagement und des Risikocontrolling zu erläutern. Zu diesem Zweck wird zunächst der Risikobegriff definiert.

Extra resources for Ermittlung und Bilanzierung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften nach HGB, IFRS und BilMoG (Regierungsentwurf) (German Edition)

Example text

Download PDF sample

Rated 4.19 of 5 – based on 50 votes