
By Kathrin Doeppner
Diese Einleitungsformel weckt Neugier, Erwartung und Vorfreude. Immer wenn jemand beginnt, eine Geschichte zu erzählen, können wir beobachten, wie Kinder mit leuchtenden Augen gespannt und mit größter Konzentration den Ausführungen lauschen. Geschichten wecken eine tiefe Sehnsucht – nach magischen Abenteuern, nach einer klar geordneten Welt, in der intestine und Böse auf ihre rechten Plätze verwiesen werden, nach Rhythmus und Ruhe und dem Prozess des Erzählens und Zuhörens. Kinder brauchen Geschichten – und zwar mündlich, frei und lebendig erzählte Geschichten…
Leider ist bei uns in Mitteleuropa die culture des Geschichtenerzählens großenteils verloren gegangen. Nur in wenigen Familien gibt es noch jemanden, der Geschichten auswendig erzählen kann; oft wird nicht einmal mehr vorgelesen. Entsprechende Probleme bereitet vielen Kinder schon das Widergeben von Erlebtem, mehr noch das Erfinden von fantasievollen, eigenen Geschichten. Aus diesem Grund sollte in der Schule versucht werden, dem entgegenzusteuern und die Erzählressourcen aller Kinder – so versteckt sie auch sein mögen – herauszulocken, aufzugreifen, zu unterstützen und zu fördern.
Ein Besuch eines Erzählseminars beim Bayerischen Rundfunk in München weckte mein Interesse am Geschichtenerzählen, woraus die Idee für die vorliegende Arbeit entstand. Ein halbes Jahr beschäftigte ich mich in einer four. Klasse mit Sprech- und Hörerziehung, dem freien Sprechen vor der Gruppe und vielfältigen Methoden der Erzählpraxis im Unterricht. Als übergeordnetes Ziel setzte ich mir, eine gesellige und lebendige Erzählkultur in der Klasse zu entfalten.
Die Ausführung der gesamten Erzählsequenz würde den Rahmen der Arbeit sprengen, weshalb ich mich für die Darstellung einer Teilsequenz entschieden habe, die ich als interessant und wichtig für meine Arbeit einstufe und die in der Literatur bisher nicht thematisiert wurde.
Nachdem ich anfangs die theoretischen Grundlagen des mündlichen Erzählens, zentrale Begriffe und didaktische Vorüberlegungen geklärt habe, werde ich den Schwerpunkt meiner Arbeit – das „gemeinsame Erfinden von Sagen“ – in seiner Sequenz erläutern und reflektieren.
Read or Download Lebendige Erzählkultur in der Grundschule: Gemeinsames Erfinden von Sagen (German Edition) PDF
Similar education theory books
Geriatrie - Ein interdisziplinärer Ansatz in der Altenhilfe (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, be aware: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Sonderpädagogik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die Gesellschaft altert – wie oft hört guy seit einigen Jahren diesen Satz? Sehr oft.
the ABC's of childhood: Active play, Best educational practices & Consistent discipline
This ebook is meant to critique present practices in schooling and parenting, to show market-driven practices dependent in greed and disguised as necessary to little ones, to check academic guidelines mandated via executive officers utilizing wrong records, to check the folly of many modern child-rearing practices dependent in pop psychology, and to ascertain the cumulative influence of those practices upon America's young children and society at huge.
50 Tips for Terrific Teams: Proven Strategies for Building High Performance Teams
“There is quite a bit solid study and writing on excessive appearing groups now… yet few CEOs have the time to entry it. So reliable to have this brief, obtainable and sensible number of easy methods to rework your group, by way of Catherine and Jacqueline, very skilled crew coaches who've either completely researched the entire top literature and located methods of employing it to groups throughout various sectors… I definitely might be utilizing a few the following tips to enhance the forums I chair and the groups I lead.
First released in 2004. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
- Identifying Leaders for Urban Charter, Autonomous and Independent Schools: Above and Beyond the Standards: 18 (Advances in Educational Administration)
- Joey's Story: A Portrait of a School Leader
- Motivationsstrategien: Mittel der Motivierung (German Edition)
- Footsteps. The Luberon and Surrounds. Provençal Paradise.
Extra resources for Lebendige Erzählkultur in der Grundschule: Gemeinsames Erfinden von Sagen (German Edition)
Sample text