Sozialpolitische Interessen der deutschen Mittelschicht im by Rüdiger Hesse

By Rüdiger Hesse

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, word: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Interesse und Macht als zentrale Kategorien der Sozialpolitikforschung und politischen Soziologie , Sprache: Deutsch, summary: 1Einleitung

1.1Einführung in die Thematik

Moderne Staaten ohne Sozialpolitik erscheinen uns undenkbar. Jährlich werden etwa 30 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Sozialtranfers ausgegeben. Jedoch hatten die Menschen zu lange das Bild eines stabilen Sozialsystems im Kopf, das alle sozialen Risiken abdeckt. Kündigten sich die markanten Veränderungen – Kürzungen im sozialpolitischen Sektor – schon lange an, deren Folgen mit dieser Hausarbeit näher untersucht werden? Bisher wurden sie jedenfalls zu selten wahrgenommen. Risiken im task, mehr Konkurrenzdruck und neue Ungleichheit: In der Mitte der Gesellschaft grassiert die Furcht vor dem sozialen Abstieg.

Gegenwärtig wird in den westlichen Industrieländern diskutiert, ob durch Verknappung der Arbeit und sinkende Realeinkommen wieder eine deutlichere Abgrenzung von Schichten entsteht: In der so genannten „Zweidrittelgesellschaft“ stehen den Erwerbstätigen rund ein Drittel Dauerarbeitslose gegenüber. Es wird befürchtet, dass durch den Wandel von der Industriegesellschaft zur Informations- oder Dienstleistungsgesellschaft die gering Gebildeten zu einer schlecht informierten und in ungeschützten, kurzzeitigen Arbeitsverhältnissen lebenden Randgruppe werden.

Daraufhin stellen sich schwerpunktmäßig die Fragen: Haben sich die sozialpolitischen Interessen der deutschen Mittelschicht in den letzten 50 Jahren verändert? Wie steht es um die gesellschaftliche Mitte in Deutschland? Sind ihre viel beschworenen Abstiegsängste und Verunsicherungen gerechtfertigt? Ferner wird auf Peter Baldwins Analysen eingegangen und versucht, seine Erkenntnisse und Fragestellungen auf die heutige Zeit zu übertragen. Sind die Interessen der Mittelschicht auch gegenwärtig noch ausschlaggebend für die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates? Sind die Machtressourcen der Mittelschicht überhaupt correct für die Erklärung des Abbaus des deutschen Sozialstaats beziehungsweise der Kürzung der Sozialausgaben?

Show description

Read or Download Sozialpolitische Interessen der deutschen Mittelschicht im 21. Jahrhundert im Vergleich zu den vor ca. 50 Jahren (German Edition) PDF

Best society & social sciences in german books

Beurteilungsfehler in der Personalbeurteilung (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, service provider, word: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Personalauswahl und Personalentwicklung in großen Unternehmen, Sprache: Deutsch, summary: Unser alltägliches Leben ist geprägt durch die Interaktion zwischen uns und unseren Mitmenschen.

Narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein von Grundschulabgängern (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, notice: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, eight Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein.

Kreativität - aus der psychologischen Sichtweise (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, notice: 1-2, Universität Augsburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: „Kreativität ist ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussionen als verborgenes Grundwort hinter solchen Stichwörtern wie Innovation, Fortschritt, Zukunft der Wissensgesellschaft, Genforschung, Bioethik, virtuelle Welten, künstliche Intelligenz.

Schulsozialarbeit: Eine Einführung (German Edition)

Three. Aufl. , Die Schulsozialarbeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen - nicht nur die PISA-Debatte und der Ausbau der Ganztagsschulen haben dazu geführt. Besonders um die sozialen und beruflichen Kompetenzen von Schülern zu fördern, bei Konflikten vermittelnd einzugreifen und für eine lebensweltorientierte Schule tätig zu werden, sind spezialisierte Fachkräfte gefragt.

Additional resources for Sozialpolitische Interessen der deutschen Mittelschicht im 21. Jahrhundert im Vergleich zu den vor ca. 50 Jahren (German Edition)

Example text

Download PDF sample

Rated 4.66 of 5 – based on 47 votes